Aktivkohle- oder Molekularfiltration

Man kann sich die Wirkungsweise eines Aktiv-Kohle-Filters vorstellen wie eine Art Schwamm – er saugt ungewollte Gerüche, Gase und Stoffe aus der Luft heraus und lagert sie in seine Kammern ein. Der Hauptbestandteil eines Aktiv-Kohle-Filters ist Kohlenstoff mit einer ganz speziellen Struktur, der als sehr porös beschrieben werden kann.

Ähnlich wie bei einem Schwamm sind diese porösen Strukturen untereinander verwoben bzw. verbunden. Wird diese Struktur nun mit Wasserdampf, Sauerstoff oder Kohlendioxid in Verbindung gebracht, werden weitere feine Poren geschaffen. Dies ermöglicht das Filtern von giftigen Gasen und unerwünschten Gerüchen. Ein Aktivkohlefilter muss regelmäßig ersetzt werden, damit seine Wirksamkeit erhalten bleibt.

.